Das EWI Solo von Akai professional ist seit Mitte August 2020 erhältlich und kostet ca. 500 Euro. Es hat einen integrierten Lautsprecher und eine Sounddatenbank mit 200 Sounds, aber keine Wireless-Funktion. Die wichtigsten Informationen und Eckdaten zum EWI Solo findest du in den folgenden Abschnitten.
Rund um die Blaswandler von Akai professional war es in den vergangenen Jahren ruhig. Das letzte EWI, das EWI5000, erschien 2014 und das neueste Software-Update für dieses EWI-Modell liegt bereits Jahre zurück. Ich befürchtete schon, dass Akai professional seine Wind-Controller-Sparte auslaufen lässt. Weit gefehlt! Ohne Vorankündigung und für mich deshalb etwas überraschend veröffentlichte die japanische Blaswandlerfabrik im August 2020 das Akai EWI Solo.
Preis Akai EWI Solo
Das Akai EWI Solo kostet rund 500 Euro (inkl. Ust/MwSt.). Mit diesem Preis fügt sich der neueste Wind Controller von Akai professional ungefähr in den Preisbereich der bisherigen Akai-Blaswandler ein (z. B. EWI5000 oder EWI USB).
Nach meiner Erfahrung haben Thomann oder Gear4Music faire Preise, aber manchmal gibt es das Instrument auch bei Amazon günstig* | ||
EWI Solo: neu mit integriertem Lautsprecher
Neu beim EWI Solo im Vergleich zu allen andere EWI-Modellen von Akai ist der eingebaute Lautsprecher. Das Instrument hat deshalb unten einen klarinettenähnlichen Trichter, in welchem die kleinen Boxen verbaut sind. Durch den Trichter wirkt das EWI Solo auf mich etwas "rundlicher" als das EWI5000, das ausgeprägtere Ecken und Kanten hat. Das führt dazu, dass mich das EWI Solo noch stärker an die akustische Klarinette erinnert.
Die integrierten Lautsprecher beim EWI Solo sind laut Akai professional "kalibriert für eine natürliche Klangreproduktion" – was auch immer das heissen mag, denn Spezifikationen zur Leistung des "Speakers" konnte ich in der Bedienungsanleitung nicht finden. Der Klang ist nach meinem Empfinden für einen so kleinen Lautspreche aber gut und kann mit den Lautsprechern anderer Blaswandler mithalten.
Da der Lautsprecher unten am Instrument platziert ist, hört man sich während des Spielens allerdings eher schlecht, auch bei maximaler Lautstärke. Bei anderen Blaswandlern wie beim Aerophone AE-10 von Roland, das auf der Oberseite des Instruments einen kleinen Lautsprecher hat, ist der Sound für den Spieler deutlich besser zu hören.
Soundbibliothek EWI Solo: 200 Sounds
Akai setzt beim EWI Solo, wie schon beimEWI5000,auf eine integrierte Soundbibliothek. Das gefällt mir sehr gut, weil ich es schätze, wenn ich einen Blaswandler nur einzuschalten brauche und bereits Sounds zur Verfügung habe, ohne das Instrument zuerst an einen Software- oder einen Hardwaresynthesizer anschliessen zu müssen.
Die Soundbliothek des EWI Solo umfasst 200 Sounds. Damit überholte Akai professional mit dem EWI Solo zwar dasAerophone AE-10 von Roland, das bis dahin die meisten integrierten Sounds bot, wurde aber kurz darauf von Roland mit dem Aerophone AE-30(> 300 Sounds) aber gleich wieder abgehängt.
Die Soundliste zum EWI Solo findest du hier als PDF.
- Enthalten in der Soundbibliothek sind verschiedenste Sounds von akustischen Blasinstrumenten, allen voran Sax-Sounds, Klarinette, Flöte, Oboe, Trompete, Posaune und diverse andere Blechbläser- und Holzbläser-Sounds.
- Im Unterschied zur Soundbibliothek beim EWI5000 findest du beim EWI Solo auch den einen oder anderen klassischenStreichersound: Geige, Bratsche, Cello oder Bass.
- Weiter sind diverse Sounds von "exotischen" Blas- oder Streichinstrumenten vorhanden, die mir als Westeuropäer weniger geläufig sind: z. B. Hulusi (chin. Mundorgel), Zhonghu (chin. Streichinstrument) oder Xun (chin. Gefässflöte).
- Unterschiedliche Tasteninstrumente sind in der Soundlibrary des EWI Solo ebenfalls enthalten, beispielsweise Piano und diverse Orgelsounds.
- Schliesslich fehlen auch die synthetischen Sounds nicht. Anhand der Bezeichnungen dieser Sounds ist es allerdings eher schwierig, sich vorzustellen, wie das klingen soll:Bright n Bendy, Sparkling, Dual Quack und viele mehr.
EWI Solo ohne Wireless Audio
Ein kleiner Schock war für mich, dass das EWI Solo kein Wireless Audio hat wie dasEWI5000.Zum Üben im stillen Kämmerlein zu Hause ist das zwar nicht tragisch, weil das EWI Solo wie erwähnt einen eigenen Lautsprecher hat (und auch einen Kopfhöreranschluss).Wenn du das EWI Solo aber auf der Bühne nutzen willst, bedeutet dies, dass du den Wind Controller per Kabel an ein Mischpult/PA anschliessen musst.
Alternativ kannst du ein Wireless-Kit nachrüsten, was Zusatzkosten bedeutet. Ausserdem bietet Akai professional kein eigenes Gerät an. Du musst also auf einen Drittanbieter zurückgreifen. Ich nutze zum Beispiel bei meinem Aerophone AE-10 ein Alesis GuitarLink wireless*, weil es schon dabei war als ich das AE-10 gekauft habe. Das ist günstig und funktioniert bei mir relativ zuverlässig, für professionelle Ansprüche gibt es aber sicher bessere Alternativen.
Bewährte "Mechanik" beim EWI Solo
Bei der bewährten Mechanik macht Akai offensichtlich nur kleine Experimente beim EWI Solo: Es gibt wie gewohnt berührungsempfindliche Tasten und Oktavrollen wie bei den anderen EWI-Modellen. Ebenso ist eine Pitchbend-Platte auf der Rückseite unterhalb des Daumens für das Pitchbending vorhanden; das ist eine weniger als beim EWI5000, das oberhalb und unterhalb des Daumens eine solche Platte hat. Weiter gibt es für den Daumen auf der Rückseite die bereits bekannte Glide-Platte für das Portamento. Aufgefallen ist mir zudem eine neue Fis-Taste für den Ringfinger der rechten Hand.
Bild: Rückseite des EWI Solo mit den Oktavrollen.
Die allgemeine Grundform bzw. das Grundschema ist beim EWI Solo aber gleich wie bei den anderen Modellen. Wie gewohnt kann man auch verschiedene Fingersätze einstellen (z. B. Saxofon, EVI oder Oboe). Falls du also das EWI5000 schon kennst, musst du keine neuen Fingersätze lernen.
Technische Spezifikationen des EWI Solo
Das Akai EWI Solo zeichnet sich durch folgende Spezifikationen aus:
- MIDI-Ausgangskanäle über USB:16
- Notentasten:14
- Oktavroller:6 mobil, 2 fest; Umfang von 5 Oktaven
- Platten:1 Pitch-Bend, 2 Ground
- Eingänge / Ausgänge: USB-Port, 6.35mm TRS Line Ausgang,3.5mm TRS Kopfhörerausgang, 3.5mm TRS Aux-Eingang
- Breite x Tiefe x Höhe:76.5 cm x 7.6 cm x 8.2 cm
- Gewicht:0.8 kg
Für die Stromversorgung kommt eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz, die im Lieferumfang enthalten ist, über USB aufgeladen werden kann und laut Akai professional für über 12 Stunden ununterbrochene Spieldauer sorgt.
EWI Solo konfiguieren
Beim EWI Solo können verschiedene Paramter individuell angepasst werden. Vom Fingersatz über den Blas- und den Biss-Sensor bis zu den berührungsempfindlichen Tasten kannst du also eigene Einstellungen wählen. Die wichtigsten Einstellungen, die du in einem ersten Schritt möglichwerweise anpassen möchtest, habe ich in einem separaten Blogbeitrag zusammengestellt:EWI Solo Setup – Parameter individuell konfigurieren.
Fazit: modernes und solides EWI, aber fehlende Wireless-Funktion
Das EWI Solo hebt sich durch die umfangreiche Soundbibliothek von der Konkurrenz ab. Nur das Aerophone Pro verfügt aktuell über mehr integrierte Sounds. Dank dem eingebauten Lautsprecher zieht Akai mit dem EWI Solo zudem mit den Aerophones von Roland gleich. Auch wenn einige Blaswandlerspieler bemängeln werden, dass ein so kleiner Lautsprecher sinnlos ist, weil die Soundqualität eingeschränkt ist, sehe ich das als Komfortverbesserung, wenn man einfach schnell zu Hause einige Takte üben will. Etwas entäuscht bin ich, dass Akai kein Wireless Audio wie beim EWI5000 in das EWI Solo übernommen hat. Auch das vielgewünschte Wireless MIDI für die Fraktion der "MIDI-Musiker" fehlt.
Akai EWI Solo bei Thomann, Gear4Music oder Amazon kaufen* | ||
Das EWI Solo wirkt insgesamt aber äussertsolide auf mich. Der "nächste grosse Wurf" ist das EWI Solo von Akai professional zwar nicht, da es ohne Wireless-Funktion nicht alle Bedürfnisse abdecken kann, falls du aber eine grosse interne Soundbibliothek möchtest und eine Drahtlosfunktion für dich sekundär ist, ist das EWI Solo sicher einen Blick wert.
Ich hatte zudem das Gefühl, dass das EWI Solo im Vergleich zum EWI5000 einsteigerfreundlicher ist, weil das Instrument direkt aus der Box bereits sehr gut funktioniert, ohne dass ich zuerst umfangreiche Konfigurationen vornehmen musste. Blas-Sensor, Biss-Sensor und Sensibilität der berührungsempfindlichen Tasten kannst du aber jederzeit für deine persönlichen Bedürfnisse über die Einstellungen des EWI Solo noch optimieren.